Gold |
||
Formel: |
Au (1.AA.05) | |
Ausbildung: | kubisches Kristallsystem; meist derb, massiv, blechig bis dendritisch, xx als grobe bis abgerundete Oktaeder, Würfel und Dodekaeder, flache Plättchen mit dreieckigen, oktaedrischen Flächen, selten als Fäden | |
Entdeckung: |
Altertum, wurde schon in den ältesten Kulturen vor > 6000 Jahren verwendet; Name aus dem angelsächsischen "Gold" = gelb, lateinisch "aurum" | |
Typlokalität: |
keine | |
Seltenheit: | verbreitet (Mineralienatlas: 2710 / Mindat: 30873 Lokalitäten; 2018) |
![]() Gold auf Quarz Schmiedefeld bei Saalfeld, Thüringen, BRD Bildbreite: 5,5 mm
|
![]() Gold "Seifengold" Kösele-Bach, Lobenstein, Thüringen, BRD Bildbreite: 3,5 mm
|
![]() Gangstück, Gangart Quarz, mit Gold neben Pyrit, Arsenopyrit u. a.; Anschliff Frisch-Glück-Morgengang, Goldisthal, Thüringen, BRD Stufe: 20 x 18 cm
|
![]() Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 13 mm |
![]() Gold auf bzw. im Quarz "Schiffskuppe", Steinheid, Thüringen, BRD Bildbreite: 4 mm
|
![]() Gold "Seifengold" Fluss Schwarza, Pocherbrücke, Sitzendorf, Thüringen, BRD Bildbreite: 5 mm
|
![]() Gold auf Quarz Zlatè Hory (Zuckmantel), Bezirk Jesenik, Region Olomoucky Kraj, Tschechien Stufe: 11 x 9 cm
|
![]() Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 7 mm |
![]() Gold auf Quarz ("Nugget") Santa Elena de Uairen, Venezuela Stufe: 10 x 6 mm
|
![]() Gold, blechig, auf Quarz + einige Pyrit xx Roata Mine, Cavnic, Maramures, Rumänien Bildbreite: 12 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl