Godovikovit |
|
Formel: |
(NH4) (Al, Fe3+)(SO4)2 (7.AC.20) |
Ausbildung: |
trigonales Kristallsystem; kleine faserige bis nadelige Kristalle, meist derb oder mikrokristallin |
Entdeckung: |
IMA 1987-019; 1988 - Shcherbakova & Bazhenova & Chesnokov; benannt zu Ehren von Alexander Alexandrowitsch Godovikov (1927 - 1995), russischer Mineraloge und Direktor des Fersman-Museums in Moskau; Godovikovit ist ein Dehydratisierungsprodukt von Tschermigit |
Typlokalität: |
Russland, Ural, Südural, Oblast Tscheljabinsk, Kohlebecken Tscheljabinsk, Kopeisk |
Seltenheit: |
selten (Mineralienatlas: 19 / Mindat: 19 Lokalitäten; 2022) |
Godovikovit als beigefarbene, poröse Massen und Krusten Absetzerhalde, Tagebau Lichtenberg, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD
|
Godovokovit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 10 mm
|
Godovikovit Kopeisk, Kohlebecken Tscheljabinsk, Südural, Russland (TL) Bildbreite: 3,1 cm
|
Godovokovit Detail der links abgebildeten Probe Bildbreite: 4,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl