Gismondin

Formel:   

Ca2(Si4Al4)O16·8H2O                                                        (9.GC.05)          

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; farblose bis weiße, dipyramidale Kristalle, auch sternförmige oder strahlig-sphärolithische Aggregate sowie pulverförmig

Entdeckung:   

1817 - von Leonhard; benannt zu Ehren von Carlo Giuseppe Gismondi (1762 - 1824), italienischer Mineraloge, welcher als Erster das Mineral untersuchte

Typlokalität: 

Italien, Region Latium (Lazio), Provinz Rom, Albaner Berge (Colli Albani), Capo di Bove

Seltenheit:

wenig verbreitet                                   (Mineralienatlas: 115 / Mindat: 172 Lokalitäten; 2021)

 



farblose Gismondin xx neben Phillipsit, kleine Druse in Basalt

Steinbruch am Arensberg bei Zilsdorf, Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD

Bildbreite: 4,5 mm

 

 

 

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2 mm

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl