Geokronit |
|
Formel: |
Pb14(Sb,As)6S23 (2.JB.30; Jordanit-Gruppe) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; grau bis schwarz; massig, derb, erdig, tafelige Kristalle (bis zu 8 cm Größe) |
Entdeckung: |
1839 - Svanberg; benannt aus dem griechischen, γή, Erde (Gea in Griechisch, der alchemistische Name für Antimon) und κρόνος, Saturn (Chronos in Griechisch, der alchemistische Name für Blei) |
Typlokalität: |
Schweden, Provinz Västmanland, Sala, Silbergruben (Silbermine Sala) |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 125 / Mindat: 151 Lokalitäten; 2022) |
Geokronit neben Galenit und Sphalerit auf Matrix Schacht Nr. 16, Haje, Pribram, Mittelböhmen, Tschechien
|
Geokronit in Wechsellagerung mit Galenit und Sphalerit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 18 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl