Gadolinit-(Y)

Formel:   

Y2Fe2+Be2O2(SiO4)2                                                                  (9.AJ.20; Datolith-Gruppe)           

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; braun oder grün bis schwarz; meist eingewachsenen als unvollkommene Kristalle mit matten Oberflächen oder in Form derber, brüchiger Massen, selten gut ausgebildete Kristalle, oft metamikt

Entdeckung:   

1800 - Martin Heinrich Klaproth; benannt zu Ehren von Johan Gadolin (1760 - 1852) finnischer Chemiker und Mineraloge, der unter anderem das Element Yttrium entdeckte; Gadolinit-(Y) (heute neben Gadolinit-(Ce) und Gadolinit-(Nd)) entspricht dem ursprünglich von Klaproth beschriebenen Gadolinit

Typlokalität: 

Schweden, Provinz Stockholm, Resarö, Ytterby

Seltenheit:

wenig verbreitet                                                  (Mineralienatlas: 127 / Mindat: 183 Lokalitäten; 2023)

 



Gadolinit-(Y) xx neben Quarz auf Granit

Pyörönmaa Pegmatit, Kangasala, Pirkanmaa, West-/Innere Region, Finnland

Stufe: 4,8 x 3,4 cm

 

 



Gadolinit-(Y) xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 5 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl