Fluorapophyllit-(K)

Formel:   

KCa4Si8O20(F,OH)·8H2O                                                            (9.EA.15; Apophyllit-Gruppe)

Ausbildung:

tetragonales Kristallsystem; farblos, weiß, rosa, grün, braun; oft gut ausgebildete, auch pseudokubische Kristalle

Entdeckung:   

1784 - Carl Rinman = Zeolith von Hellesta (erste Erwähnung); 1800 - José Bonifácio de Andrada e Silva = Ichthyophthalme; 1806 - René-Just Haüy = Apophyllit, benannt aus dem griechischen Wort für "weg von" (ἀπό, apo) und "Blatt" (φύλλον, Phyllos), in Bezug auf das sich schälende Verhalten beim Erhitzen; IMA 1976-001; 1978 - Dunn & Wilson = Fluorapophyllit; 2008 - Ernst Burke = Umbenennung von Fluorapophyllit zu Apophyllit- (KF); 2013 - Hatert et al. = Umbenennung von Apophyllit-(KF) zu Fluorapophyllit- (K)

Typlokalität:

keine

Seltenheit:

wenig verbreitet                                                   (Mineralienatlas: 268 / Mindat: 314 Lokalitäten; 2024)

 

 

rosafarbene Fluorapophyllit-(K) xx auf Matrix

Grube Samson, St. Andreasberg, Braunlage, Goslar, Harz, Niedersachsen, BRD

  Stufe: 3,5 x 2,8 cm

 

 

weißliche Fluorapophyllit-(K) xx neben hellgrünen Heulandit xx

Berg Sandfelli bei Oyndarfjördur, Insel Eysturoy, Faröer Inseln, Dänemark

  Stufe: 4,7 x 4,0 cm

 



hellgrünliche Fluorapophyllit-(K) xx

Poona District, Maharashtra, Indien

  Stufe: 15 x 12 cm

 

 

farblose Fluorapophyllit-(K) xx gemeinsam mit Stilbit u. a.

Kongsberg, Norwegen

  Bildbreite: 6 cm

 

 

farblose Fluorapophyllit-(K) xx gemeinsam mit Stilbit xx u. a.

Poona District, Maharashtra, Indien

  Stufe: 21 x 16 cm

 

  

 

farblose Fluorapophyllit-(K) xx bis 6 cm Größe

gemeinsam mit Stilbit xx u. a. 

Poona District, Maharashtra, Indien

  Stufe: 10 x 8 cm

 



Fluorapophyllit-(K) xx gemeinsam mit Stilbit xx u. a.

Jalgaon District, Maharashtra, Indien

  Stufe: 11,5 x 11 cm

 

 



Fluorapophyllit-(K) xx

Jalgaon District, Maharashtra, Indien

  Stufe: 13,5 x 9 cm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl