Fluorapatit |
||
Formel: |
Ca5[F|(PO4)3] (8.BN.05) |
|
Ausbildung: | hexagonales Kristallsystem; kleine bis sehr große, massige Aggregate, nadelige, prismatische oder tafelige Kristalle (hexagonales Prisma, hexagonale Dipyramiden), Kristalle oft sehr flächenreich, auch strahlig, nierig, erdig oder kugelig, Phosphoritkonkretionen | |
Entdeckung: |
1788 - A. G. Werner; dieser benannte das Mineral Apatit unter Bezug auf griechisch απατείν ("apatein"), "zu täuschen" oder "irreführend", da Apatit wurde oft mit anderen Mineralien, wie z. B. Beryll, verwechselt wurde; 1860 Umbenennung durch C. F. Rammelsberg in Fluorapatit um die Dominanz von Fluor in der chemischen Zusammensetzung zu betonen | |
Typlokalität: |
Deutschland, Sachsen, Direktionsbezirk Chemnitz, Erzgebirgskreis, Ehrenfriedersdorf, Zinnlagerstätte am Sauberg | |
Seltenheit: | verbreitet (Mineralienatlas: 1279 / Mindat: 3162 Lokalitäten; 2018) |
kugelrunde Phosphoritkonkretion noch im Schiefer aus dem Unteren Graptolithenschiefer Halde Korbußen, Ronneburg Revier, Thüringen, BRD
|
farbloses Fluorapatit-Kristall neben Quarz und Feldspat Stbr. Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD Bildbreite: 19 mm
|
![]() grünliches Fluorapatit-Kristall neben Quarz und Feldspat Stbr. Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD Bildbreite: 3,5 mm
|
![]()
violette Fluorapatit xx neben Quarz und Feldspat
Steinbruch Kopper, Greifensteine,
Ehrenfriedersdorf, Sachsen, BRD
Stufe:
9 x 7 cm
|
![]() hell rötliche Fluorapatit xx Grube Sauberg, Ehrenfriedersdorf, Sachsen, BRD (TL)
Bildbreite:
4,5 cm
|
![]()
farblose Fluorapatit xx neben Fluorit und
Kassiterit Grube Sauberg, Ehrenfriedersdorf, Sachsen,
BRD (TL)
Bildbreite:
3,5 cm
|
![]() dunkelgrüne Fluorapatit xx neben Fluorit Grube Sauberg, Ehrenfriedersdorf, Sachsen, BRD (TL) Bildbreite: 3 cm
|
![]()
Fluorapatit xx neben Fluorit Gang 11 "Unverhofft Glück", Greifensteinstollen, Ehrenfriedersdorf, Sachsen, BRD Bildbreite: 3,5 mm
|
![]() grau-rötliche Fluorapatit xx Steinbruch Fahsel, Bockau bei Aue, Sachsen, BRD Stufe: 10 x 6,5 cm
|
![]() farblose Fluorapatit xx neben Hämatit auf Quarz Steinbruch Hohe bei Wolfsgrün, Eibenstock, Erzgebirge, Sachsen, BRD Bildbreite: 2 mm |
![]() Fluorapatit xx Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Bildbreite: 2 mm |
![]() (primärer) Fluorapatit, achatartig Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Bildbreite: 6,5 mm
|
![]() runde Phosphoritkonkretion aus Karbonat-Fluorapatit (alt auch Frankolith; = Varietät von Fluorapatit) mit heller Außenrinde und pyritgefüllten Rissen Tongrube Siedlungsscholle, Friedland, Mecklenburg-Vorpommern, BRD Stufe: 6 x 5 cm
|
![]() dunkel graugrüne Fluorapatit xx neben Muskovit auf Albit Sapo Mine, Conselheiro Pena, Minas Gerais, Brasilien Stufe: 8 x 6,5 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl