Fluor-Schörl

Formel:   

NaFe2+3Al6Si6O18(BO3)3(OH)3F                                        (9.CK.05; Turmalin-Gruppe)

Ausbildung:

trigonales Kristallsystem; schwarze, oft gut ausgebildete, prismatische Kristalle, deren Prismenflächen oft eine deutliche Streifung in Längsrichtung zeigen; optisch nicht von anderen schwarzen Turmalinen zu unterscheiden

Entdeckung:   

1850 -Carl Rammelsberg (erster Nachweis von Fluor in schwarzen Turmalinen); IMA 2010-067; 2011 - Ertl & Kolitsch & Dyar & Meyer & Henry & Rossman & Prem & Ludwig & Nasdala & Lengauer & Tillmanns; der Name bezieht sich auf die Verwandtschaft zum Mineral Schörl (Fluor-Analogon von Schörl)

Typlokalität: 

Italien, Region Trentino-Südtirol (Trentino-Alto Adige), Provinz Südtirol (Bozen), Bezirk Wipptal, Franzensfeste (Fortezza), Grasstein

Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis, Lagerstätte Schneeberg, Zschorlau, Steinberg (Schwermetallseifen)

Seltenheit:

selten (ws. häufiger)                                             (Mineralienatlas: 12 / Mindat: 27 Lokalitäten; 2023)

 

 

Fluor-Schörl auf/in Mikroklin

Tennvatn Pegmatit, Sorfold, Nordland, Norwegen

 Stufe: 4,3 x 3,5 cm

 

 

 

Fluor-Schörl auf/in Mikroklin

Tennvatn Pegmatit, Sorfold, Nordland, Norwegen

Bildbreite: 3 cm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl