|
Ferrimolybdit |
|
|
Formel: |
Fe23+(Mo6+O4)3·7H2O (7.GB.30; Ferrimolybdit-Gruppe) |
|
Ausbildung: |
orthorhombisches Kristallsystem; gelb, kanariengelb, schwefelgelb; nadel- bis faserförmige Kristalle, manchmal radiale Aggregate, auch pulverförmig, erdig, als Krusten, Beläge oder massiv |
|
Entdeckung: |
1907 - Waldemar T. Schaller (= hydratisiertes Molybdäntrioxid); 1914 - P. P. Pilipenko, von diesem umbenannt zu Ferrimolybdit mit Bezug auf die chemische Zusammensetzung Ferri (Eisen) und die Molybdat-Anionengruppe. |
|
Typlokalität: |
Russland, Sibirien, Region Krasnojarsk (Krasnojarski krai), Chakassien, Fluss Karysh, Iktul'-See, Alekseevskii Mine |
|
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 159 / Mindat: 359 Lokalitäten; 2025) |
|
Ferrimolybdit, gelbe bis gelbgrüne Krusten auf Quarz und Fluorit Sadisdorf, Osterzgebirge, Sachsen, BRD
|
Ferrimolybdit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 7,5 mm
|
![]()
Ferrimolybdit in Quarz Ost-Kounrad Mo-W-Lagerstätte, Kounradmassiv, Balqash, Qaraghandy, Kasachstan Stufe: 3,5 x 3,1 cm
|
![]()
Ferrimolybdit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl