Ferberit (einschließlich Wolframit) |
|
Formel: |
Fe2+WO4 (4.DB.30; Wolframit-Gruppe) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; vorwiegend kurze, prismatische bis tafelige Kristalle, auch körnige bis massige Aggregate von schwarzer, metallisch glänzender Farbe |
Entdeckung: |
1863 - Johann Friedrich August Breithaupt; benannt zu Ehren von Dr. Moritz Rudolph Ferber (1805 - 1875), einem Hobby-Mineralogen aus Gera, Deutschland Wolframit - Wolframit (Fe,Mn,Mg)WO4) ist ein Mischkristall aus Ferberit und Hübnerit (keine anerkannte eigenständige Mineralart) |
Typlokalität: |
Spanien, Andalusien, Provinz Almeria, Cuevas de Almanzora, Los Lobos, Sierra Almagrera, Jaroso Ravine (Baranco Del Jaroso) |
Seltenheit: |
verbreitet (Mineralienatlas: 291 / Mindat: 613 Lokalitäten; 2024) (Wolframit ist
häufiger als die Endglieder Hübnerit und
Ferberit der Wolframit-Mischreihe) |
Wolframit-Kristallaggregat Grube "Tiefer-Bünau-Stollen", Zinnwald, Erzgebirge, Sachsen, BRD
|
|
Wolframit xx neben Bertrandit und Pyrit auf Rauchquarz Kara Oba, Betpakdala-Steppe, Qaraghandy oblysy, Kasachstan Stufe: 12 x 10,5 cm
|
Wolframit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 7,5 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl