Eudidymit |
|
Formel: |
Na2Be2Si6O15·H2O (9.DG.60; Eudidymit-Gruppe) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; Dimorph von Epididymit; farblos bis weiß, selten auch blau, violett oder gelb; meist tafelige und verzwillingte Kristalle |
Entdeckung: |
1887 - Waldemar Christofer Brøgger; benannt nach seiner häufigen Zwillingsbildung nach den griechischen Worten εὖ eu- für „gut“ und δίδυμος didymos für „Zwilling“ |
Typlokalität: |
Norwegen, Provinz Vestfold og Telemark, Larvik, Langesundsfjord, Insel Lille Aroya (Övre Arö) |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 39 / Mindat: 51 Lokalitäten; 2024) |
Eudidymit xx Narssârssuk-Pegmatit, Narsaarsuk, Qaasuitsup Kommunia, Grönland Bildbreite: 9,5 mm
|
Eudidymit xx neben Aegirin u. a. Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm
|
Eudidymit xx neben Aegirin Mount Malosa, Malosa Massiv, Zomba District, Malawi Stufe: 17 x 14 mm
|
Eudidymit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 8 mm |
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl