Eudialyt

Formel:   

Na15Ca6(Fe2+,Mn2+)3Zr3[(Cl,OH)|Si(O,OH,H2O)2|Si3O9|Si9O27]2                            (9.CO.10; Eudialyt-Gruppe)

Ausbildung:

trigonales Kristallsystem; rosa-, orange- bis braunrot, gelbbraun, grünlich; prismatische bis tafelige Kristalle, oft oktaederähnlich, massige bis körnige Aggregate

Entdeckung:   

1819 - Friedrich Stromeyer; benannt nach seiner besonderen Eigenschaft, leicht schmelzbar und säurelöslich zu sein (aus dem griechischen eu - gut und dialytos - zerlegbar)

Typlokalität:

Grönland, Provinz Kitaa (Westgrönland), Narsaq, Ilimaussaq-Komplex

Seltenheit:

wenig verbreitet                                              (Mineralienatlas: 213 / Mindat: 253 Lokalitäten; 2024)

 

 

Eudialyt-Kristallaggregat

Kangerdluarssuk Firth, Ilimaussaq-Komplex, Narsaq,

Provinz Kitaa, Grönland (TL)

Stück: 4 x 3 cm

 

 

Eudialyt-Kristall

Mt. Kukisvumchorr, Chibiny, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland

Stück: 4,0 x 3,2 cm

 



Eudialyt-Kristall

Mt. Flora, Lovozero, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland

Größe Kristall: 4,4 x 1,4 cm  

 

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl