Ettringit |
||
Formel: |
Ca6Al2[(OH)12|(SO4)3] · 26H2O (7.DG.15) | |
Ausbildung: | trigonales Kristallsystem; nadelige oder prismatische Kristalle, seltener tafelige und bipyramidale Kristalle, auch radialstrahlige oder faserige Aggregate | |
Entdeckung: |
1874 - J. Lehmann; benannt nach der Typlokalität Ettringen in der Eifel, Deutschland | |
Typlokalität: | Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, Mayen, Ettringen, Bellerberg | |
Seltenheit: | wenig verbreitet (Mineralienatlas: 92 / Mindat: 99 Lokalitäten; 2018) |
kleine, weiße, radialstrahlige Rosetten (< 1 mm) und kugelige Aggregate aus nadeligen xx auf veränderten Tentakulitenknollenkalk Absetzerhalde, Ronneburger Revier, Thüringen, BRD Bildbreite: 5 cm
|
Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm
|
![]() farblose Ettringit xx neben Jennit Steinbruch Caspar, Bellerberg, Eifel, Rheinland Pfalz, BRD (TL) Stufe: 7 x 3,5 cm
|
![]() Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm |
![]() gelbe, prismatische Ettringit xx N'Chwaning Mine, Kalahari Manganese Field, Nordkap, Südafrika Stufe: 6 x 2,8 cm
|
![]() Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 17 mm |
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl