Erythrin |
|
Formel: |
Co3(AsO4)2·8H2O (8.CE.40; Vivianit-Gruppe) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; blassrosa bis violettrot; meist erdig, massiv, nierenförmig, faserig, selten gut kristallisiert, längliche prismatische oft gestreifte xx |
Entdeckung: |
1719 - Georg Gottfried Richter (= Kobold-Blüthe); 1723 - Johann Theodor Eller (= Flos Cobalti); Abraham Gottlob Werner (= Roter Erdkobalt); 1810 - Christian Friedrich Buchholz (früheste bekannte chemische Analyse); 1832 - Francois Sulpice Beudant; benannte das Mineral nach der heute gebräuchlichen Bezeichnung Erythrin, nach dem griechisch Wort ἐρυθρός erythros (= rot) |
Typlokalität: |
Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, Schneeberg, Neustädtel, Grube Daniel (Schacht 36) |
Seltenheit: |
verbreitet (Mineralienatlas: 803 / Mindat: 904 Lokalitäten; 2024) |
Erythrin xx auf Calcit Steinbruch Loitsch bei Weida, Thüringen, BRD Bildbreite: 6 mm
|
Erythrin xx auf Calcit Steinbruch Loitsch bei Weida, Thüringen, BRD Bildbreite: 1,4 mm |
Erythrin xx neben Azurit und Chrysokoll auf Kalkstein Halde der Grube "Gott Hilf", Löhma, Thüringen, BRD Stufe: 5 x 3 cm
|
durchsichtige Erythrin xx zu radialen Aggregaten Detail der links abgebildeten Stufe
|
Erythrin xx neben Skutterudit auf Quarz Maschinenschacht, Glücksbrunn, Schweina, Thüringen, BRD Stufe: 9,8 x 7,4 cm
|
Erythrin Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm |
traubig-nierige Erythrin-Krusten gemeinsam mit kleinen Gips xx Christianszeche bei Bucha, Thüringen, BRD Bildbreite: 3 mm
|
Erythrin xx auf Calcit Steinbruch Reimersgrün, Vogtland, Sachsen, BRD
|
Erythrin xx auf Quarz Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen, BRD Bildbreite: 20 mm
|
Erythrin xx Bou Azzer, Tazenakht, Quarzazate, Souss-Massa-Draa, Marokko Bildbreite: 9,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl