Epidot

Formel:   

Ca2Fe3+Al2(Si2O7)(SiO4)O(OH)                                                     (9.BG.05; Epidot-Gruppe) 

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; gelb- bis schwarzgrün, rötlich; prismatische Kristalle, gestreckt und gestreift parallel [010], faserige, körnige, massige und radialstrahlige Aggregate

Entdeckung:   

1801 - René-Just Haüy; benannt nach dem griechischen Wort [epidosis] für Zugabe, Steigerung oder Ausdehnung, Anspielung auf die für Epidot charakteristische Kristallform, bei der eine der Seiten des Prismas länger ist als die andere

Typlokalität:

Frankreich, Region Rhône-Alpes, Department Isère, Arrondissement Grenoble, Kanton Oisans-Romanche, Le Bourg-d’Oisans

Seltenheit:

verbreitet                                                    (Mineralienatlas: 3.055 / Mindat: 10.041 Lokalitäten; 2023)

 



Epidot xx auf Albit

Steinbruch Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD

Bildbreite: 6,5 mm

 



Epidot xx auf Albit

Steinbruch Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD

Bildbreite: 3 mm

 

 

Epidot als kugelige Aggregate mit radialem Aufbau

auf weißen Albit in Quarzporphyr

Steinbruch am Petersberg bei Halle, Sa.-Anhalt, BRD

Bildbreite: 3,5 cm

 

 

Epidot xx (Pistacit)

Sobotin (Zöptau), Sumperk, Olomouc, Tschechien 

Stufe: 5,0 x 3,9 cm

 



Kristallaggregat aus Epidot xx

 Raywoo Mine, Quetta, Belutschistan, Pakistan

Stufe: 9 x 7 cm

 



rötliche Epidot xx (Withamit = Mn-reicher Epidot)

Ochsner, Zemmgrund, Zillertal, Tirol, Österreich

Bildbreite: 7 mm

 

 

Epidot xx

Ribagorca, Provinz Huesca, Aragon, Spanien

Stufe: 15 x 12 cm

 

 



 

strahlige Epidotgarben

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 7 cm

 

 


 

Epidot xx

Imilchil, Imilchil Caïdat, Imilchil Cercle, Midelt, Drâa-Tafilalet, Marokko
Stufe: 13,2 x 8,3 cm

 

 


 

Epidot xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2,2 cm

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl