Epidot |
|
Formel: |
Ca2Fe3+Al2(Si2O7)(SiO4)O(OH) (9.BG.05) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; prismatische Kristalle, gestreckt und gestreift parallel [010], faserige, körnige, massige und radialstrahlige Aggregate |
Entdeckung: |
1801 - Haüy; benannt nach dem griechischen Wort [epidosis] für Zugabe, Steigerung oder Ausdehnung, Anspielung auf die für Epidote charakteristische Kristallform, bei der eine der Seiten des Prismas länger ist als die andere |
Typlokalität: |
Frankreich, Region Rhône-Alpes, Department Isère, Arrondissement Grenoble, Kanton Oisans-Romanche, Le Bourg-d’Oisans |
Seltenheit: |
verbreitet (Mineralienatlas: 2.708 / Mindat: 8.702 Lokalitäten; 2021) |
![]() Epidot xx auf Albit Steinbruch Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD Bildbreite: 6,5 mm
|
![]() Epidot xx auf Albit Steinbruch Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD Bildbreite: 3 mm
|
Epidot als kugelige Aggregate mit radialem Aufbau auf weißen Albit in Quarzporphyr Steinbruch am Petersberg bei Halle, Sa.-Anhalt, BRD Bildbreite: 3,5 cm
|
![]() Kristallaggregat aus Epidot xx Raywoo Mine, Quetta, Belutschistan, Pakistan Stufe: 9 x 7 cm
|
![]() strahlige Epidotgarben Ribagorca, Provinz Huesca, Aragon, Spanien Bildbreite: 7 cm
|
![]() rötliche Epidot xx ("Withamit" = Mn-reicher Epidot) Ochsner, Zemmgrund, Zillertal, Tirol, Österreich Bildbreite: 7 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl