Eosphorit |
|
Formel: |
MnAl(PO4)(OH)2·H2O (8.DD.20; Childrenit-Gruppe) |
Ausbildung: |
monoklines/orthorhombisches Kristallsystem; hellrosa, hellgelb, farblos, gelbbraun, hellbraun; kurz- bis langprismatische Kristalle, oft zu radialstrahligen bis kugeligen Aggregaten gruppiert, auch derb oder massig |
Entdeckung: |
1878 - Brush & Dana; das Mineral wurde benannt in Anlehnung an seine überwiegend rosa Farbe nach dem altgriechischen Wort Ἑωσφόρος [Eosphoros] („Bringer der Morgendämmerung“) für den Morgenstern |
Typlokalität: |
USA, Connecticut, Fairfield Co., Redding, Branchville, Steinbruch Branchville (Steinbruch Fillow, Branchville Glimmer Mine, Smith Mine) |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 110 / Mindat: 153 Lokalitäten; 2025) |
Childro-Eosphorit xx (Childrenit-Eosphorit-Serie)Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Bildbreite: 2,5 mm
|
Childro-Eosphorit xx (Childrenit-Eosphorit-Serie)Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Bildbreite: 2 mm
|
Eosphorit xx auf Matrix aus Quarz und weißen Feldspat Lavra Piaui, Taquaral, Itinga, Fluss Jequitinhonha, Minas Gerais, Brasilien Stufe: 9 x 5,5 cm
|
Eosphorit xx Poco d` Antas claim, Piaui, Taquaral, Itinga, Fluss Jequitinhonha, Minas Gerais, Brasilien Bildbreite: 8,5 mm
|
Eosphorit xx Lavra da Ilha, Taquaral, Itinga, Fluss Jequitinhonha, Minas Gerais, Brasilien Bildbreite: 4 mm
|
Eosphorit xx Lavra da Ilha, Taquaral, Itinga, Fluss Jequitinhonha, Minas Gerais, Brasilien Bildbreite: 3 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl