Enstatit

Formel:   

Mg2Si2O6                                                                                     (9.DA.05; Pyroxen-Gruppe → Orthopyroxen)

Ausbildung:

orthorhombisches Kristallsystem; Polymorph von Akimotoit, Bridgmanit und Clinoenstatit; weiß, grau, gelblichgrünweiß, olivgrün, braun; Kristalle mit prismatischen bis faserigen Habitus, oft lamellar verzwillingt, häufig gestreift, gute Spaltbarkeit

Entdeckung:   

1855 - Gustav Adolf Kenngott; benannt aus dem griechischen enstates = Gegner / Widersacher, bezieht sich auf die Eigenschaft, dass Enstatit fast unschmelzbar ist

Bronzit - ist eine eisenreiche Varietät von Enstatit

Typlokalität:

Tschechien, Region Olmütz (Olomoucky Kraj), Bezirk Mährisch Schönberg (Sumperk), Eisenberg an der March (Ruda nad Moravou), Berg Zdar

Seltenheit:

verbreitet                                                          (Mineralienatlas: 449 / Mindat: 1.303 Lokalitäten; 2024)

 

 

Varietät Bronzit in Harzburgit

"Kolebornskehre" der Taternbruchstraße, 3 km südl. von Bad Harzburg,

Harz, Niedersachsen, BRD

Bildbreite: 6 cm

 

 

Bronzit

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2 cm




lamellares Enstatit-Aggregat

Ødegården verk, Ødegården, Bamble, Vestfold og Telemark, Norwegen

Stufe: 4,2 x 2,8 cm

 

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl