Dypingit

Formel:   

Mg5(CO3)4(OH)2·5H2O                                                        (5.DA.05; Hydromagnesit-Gruppe)

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; weiße bis blassrosafarbene, nierige, traubige, oolitische oder kugelige Aggregate aus radial-divergenten nadelförmigen bis schuppigen Kristallen

Entdeckung:   

IMA 1970-001; 1970 - Gunnar Raade; benannt nach der Typlokalität Dypingdal in Norwegen

Typlokalität: 

Norwegen, Provinz Buskerud, Modum, Snarum, Dypingdal Serpentin-Magnesitlagerstätte

Seltenheit:    

wenig verbreitet                                                 (Mineralienatlas: 56 / Mindat: 57 Lokalitäten; 2023)

 



weißliche Dypingit-Kugeln gemeinsam mit nadeligen Canavesit xx

Miniera die Brosso, Càlea, Canavese, Turin, Piemont, Italien

 Bildbreite: 6 mm

 

 



weißliche Dypingit-Kugeln

Miniera die Brosso, Càlea, Canavese, Turin, Piemont, Italien

 Bildbreite: 4 mm  

 

 

                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl