Dolomit

 

Formel:   

CaMg[CO3]2                             (5.AB.10)
Ausbildung: trigonales Kristallsystem; xx rhomboedrisch, oft sattelförmig gekrümmt, prismatisch mit rhomboedrischen Flächen, Zwillinge, körnige, dichte oder kugelige Aggregate, auch gesteinsbildend
 

Entdeckung:   

Altertum; Name 1791 von Nicolas Théodore de Saussure zu Ehren des französischen Mineralogen und Geologen Déodat Guy Silvain Tancrède Gratet de Dolomieu (1750 - 1801), Verfasser zahlreicher Bücher zur Geologie, insbesondere der Alpen, der Pyrenäen und über den inneren Aufbau der Erde
 

Typlokalität: 

keine
 

Seltenheit:    

verbreitet                     (Mineralienatlas: 3358 / Mindat: 10.383 Lokalitäten; 2018)

 



Dolomit xx überzogen mit kleinen Pyrit xx, Calcit xx aufgewachsen

 Gera-Trebnitz, Thüringen, BRD

 Bildbreite: 5 mm  



orientiert aufgewachsene Dolomit xx, begleitet durch kleine Chalkopyrit xx

Steinbruch Loitsch bei Weida, Thüringen, BRD

Bildbreite: 5 cm

 

Steinbruch Loitsch bei Weida

 



farblose - weißliche rhomboedrische Dolomit xx

Halde der Grube "Gott Hilf", Löhma, Thüringen, BRD

Bildbreite: 4 cm



rhomboedrische Dolomit xx bis 1 cm Kantenlänge

Bergwerk Reust, Ronneburg, Thüringen, BRD

Stufe: 7 x 7 cm   

 

Uranbergbaurevier bei Ronneburg

 



Dolomit xx im eisenschüssigen Zechsteinkalk

Tagebau Kamsdorf bei Saalfeld, Thüringen, BRD

Bildbreite: 6,5 cm

 

 

weiße Dolomitrhomboeder bis 7 mm Größe

gemeinsam kleinen Chalkopyrit xx

 Thomas-Münzer-Schacht, Sangerhausen, Sa.-Anhalt, BRD

Bildbreite: 5,5 cm


 

Dolomit pseudomorph nach Calcit xx, darauf ein Rasen

kleiner farbloser bis hell rötlichbrauner Calcit xx

Schlema, Schlema-Alberoda-Hartenstein, Erzgebirge, Sachsen, BRD

Stufe: 11 x 7 cm




Dolomit pseudomorph nach Calcit xx, darauf beigefarbenen Dolomit xx

neben kleinen Hämatit xx

Schlema, Schlema-Alberoda-Hartenstein, Erzgebirge, Sachsen, BRD

Stufe: 11 x 8 cm



Dolomit pseudomorph nach Calcit xx, darauf Calcit xx, Dolomit xx

und kleine Hämatit xx

Schacht 371 (-1125 m S.), Hartenstein, Erzgebirge, Sachsen, BRD

Stufe: 15 x 12,5 cm

 



Dolomit pseudomorph nach Calcit xx, darauf Dolomit xx

Schacht 371, Hartenstein, Erzgebirge, Sachsen, BRD

Stufe: 14 x 9 cm

 





farblose, teils durchsichtige Dolomit xx bis 2,7 cm Kantenlänge

Azcàrate, Eugui, Esteribar, Navarra, Spanien

Stufe: 10 x 7 cm

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl