Djurleit

 

Formel:   

Cu31S16                  (2.BA.05)
Ausbildung: monoklines Kristallsystem; graue bis schwarze körnige Aggregate, derbe Massen, blockige, prismatische oder dicktafelige xx
 

Entdeckung:   

1962 - Roseboom; benannt zu Ehren von Dr. Seved Djurle (1918 -), schwedischer Chemiker, welcher als erster das synthetische Äquivalent synthetisierte (bevor das Mineral entdeckt wurde)
 

Typlokalität: 

Mexiko, Chihuahua, Urique Municipio, Barranca de Cobre
 

Seltenheit:    

wenig verbreitet                      (Mineralienatlas: 251 / Mindat: 314 Lokalitäten; 2018)

 



Djurleit, derb, grauschwarz, gemeinsam mit Malachit

 Tagebau Kamsdorf bei Saalfeld, Thüringen, BRD

 Stufe: 5,5 x 4,5 cm  

 



 Djurleit, derb, grauschwarz, gemeinsam mit Chrysokoll u. a.

Stbr. Spittergrund, Tambach-Dietharz, Thüringen, BRD

Stufe: 7,5 x 7,5 cm  

 

 

Djurleit-Kristall auf Calcit xx

 Thomas-Münzer-Schacht, Sangerhausen, Sa.-Anhalt, BRD

Bildbreite: 8 mm

 

 



 Djurleit xx neben Betechtinit, Bornit, Quarz, Calcit u. a.

Dzheskazgan Mine, Dzheskazgan, Qaraghandy oblysy, Kasachstan

Stufe: 10,5 x 6,5 cm

 



Djurleit xx neben Quarz

Detail der oben rechts abgebildeten Stufe

Dzheskazgan Mine, Dzheskazgan, Qaraghandy oblysy, Kasachstan

Bildbreite: 3 mm

 



Gruppe Djurleit xx

Detail der oben rechts abgebildeten Stufe

Dzheskazgan Mine, Dzheskazgan, Qaraghandy oblysy, Kasachstan

Bildbreite: 6 mm

 



Djurleit xx neben Quarz

Detail der oben rechts abgebildeten Stufe

Dzheskazgan Mine, Dzheskazgan, Qaraghandy oblysy, Kasachstan

Bildbreite: 4 mm

 



Djurleit xx

Detail der oben rechts abgebildeten Stufe

Dzheskazgan Mine, Dzheskazgan, Qaraghandy oblysy, Kasachstan

Bildbreite: 3,5 mm

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl