Dioptas

Formel:   

CuSiO3·H2O                                                                                                           (9.CJ.30; Dioptas Gruppe).

Ausbildung:

trigonales Kristallsystem; smaragdgrün bis türkisblau; überwiegend kurze bis lange, prismatische Kristalle, auch körnige Aggregate.

Entdeckung:   

1797 - Haüy; benannt nach den griechischen Worten dia für durch bzw. hindurch und optomai für Sicht, zusammen also Durch- oder Hindurchsicht, nimmt Bezug auf die Sichtbarkeit der inneren Spaltflächen.

Typlokalität: 

Kasachstan, Qaraghandy oblysy (Karaganda), Kasachensteppe (Kirgisensteppe), Altyn Tjube (Altyn Tyube).

Seltenheit:   

wenig verbreitet                                                                                    (mineralienatlas: 113 / mindat: 191 Lokalitäten; 2025).

 

 

Dioptas xx

Altyn Tjube, Kasachensteppe, Province Karaganda, Kasachstan (TL)

Stufe: 9,5 x 6 cm

 



Dioptas xx

Altyn Tjube, Kasachensteppe, Province Karaganda, Kasachstan (TL)

Stufe: 3,6 x 3,5 cm

 

 

Dioptas xx

Tantara Mine, Shinkolobwe, Kambove Territorium, Haut-Katanga, DR Kongo

Stufe: 16 x 11 cm

 

 

Dioptas xx

Kapata, Bergbaurevier Kolwezi, Mutshatsha, Lualaba, DR Kongo

Stufe: 14,2 x 10,0 cm

 

 

 

Dioptas xx

Tsumeb Mine, Tsumeb, Region Oshikoto, Namibia

Stufe: 2,8 x 2,3 cm

 

 

 

Dioptas xx neben Quarz, Chrysokoll u. a.

Copiapo Provinz, Atacama Region, Chile

Stufe: 9 x 8 cm

 

      



 Dioptas xx

Detail der oben rechts abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl