Diopsid |
|
Formel: |
CaMgSi2O6 (9.DA.15) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; prismatisch mit rechtwinkligem Querschnitt, oft Zwillinge, auch tafelig, nadelig, faserig, derb, körnig, radialstrahlige Aggregate |
Entdeckung: |
1800 - de Andrada e Silva; benannt aus dem griechischen δίς dis für doppelt, ὄψις opsis für Anblick und ἰδού idos für Gestalt, in Bezug auf die häufige Zwillingsbildung (1806 - Haüy) |
Typlokalität: |
Italien, Region Piemont (Piemonte), Provinz Turin (Torino), Lanzotal (Valli di Lanzo), Alatal (Valli di Ala), Balme, Alpe della Mussa |
Seltenheit: |
verbreitet (Mineralienatlas: 1.710 / Mindat: 4.955 Lokalitäten; 2021) |
Diopsid als Diallag Steinbruch Muckenberg, Lobenstein, Thüringen, BRD Stufe: 10 x 8,5 cm
|
schwarze Diopsid xx aus verwitterten Leucitit-Basanit Paskapole bei Borislav, Region Usti, Tschechien Größe der Kristalle: bis 20 mm
|
dunkelgrüne, stengelige Diopsid xx in Talk Zillertal, Bezirk Schwaz, Tirol, Österreich Stufe: 8 x 4,5 cm
|
Diopsid-Kristall neben Phlogopit in Calcit Fargon Meeru, Koksha Valley, Khash & Kuran Wa Munjan Districts, Badakhshan Province, Afghanistan Stufe: 7,5 x 6,5 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl