Diamant

 

Formel:   

C                              (1.CB.10)
Ausbildung: kubisches Kristallsystem; meist oktaederförmige Kristalle, oft mit gebogenen Flächen, Gestalt auch als Tetraeder, Dodekaeder oder Würfel
 

Entdeckung:   

Altertum, war schon ältesten Kulturen vor > 6000 Jahren bekannt; benannt aus dem spätlateinischen diamantem, Akkusativ von diamas, einer präzisierenden Abwandlung von adamas, akk. adamantem, zu griechisch αδάμας, adámas, „unbezwingbar“
 

Typlokalität: 

keine
 

Seltenheit:    

verbreitet                     (Mineralienatlas: 222 / Mindat: 724 Lokalitäten; 2020)

 



 Mikrodiamanten führender "Saidenbachit"  

Saidenbachtalsperre, Forchheim bei Pockau-Lengefeld, Erzgebirge, Sachsen, BRD

 Stufe: 6 x 6 cm

 



rotbräunliche Granate (Almandin) mit Mikrodiamanten

Detail der links abgebildeten Stufe

 Bildbreite: 6 mm

 



Diamant auf Kimberlit

Mirny Mine, Sacha (Jakutien), Ferner Osten (Sibirien), Russland

 Stufe: 6 x 5 cm

 



Detail der links abgebildeten Stufe

 Bildbreite: 19 mm

 



Diamant auf Kimberlit

Miba Mine, Mbuji Mayi (Bakwanga), Kasai Oriental, DR Kongo

 Bildbreite: 30 mm

 



Diamant xx, mehrere Farben

 Icabaru Fluss Seifen, Santa Elena de Uairen, Bolivar, Venezuela

 Bildbreite: 7 mm

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl