Diadochit |
||
Formel: |
Fe3+2(PO4)(SO4)(OH) · 5H2O (8.DB.05) | |
Ausbildung: | amorph; meist knollenförmige, massige oder stalaktitische Aggregate oder krustige Überzüge | |
Entdeckung: |
1837 - Breithaupt; benannt nach dem altgriechischen Wort διάδοχος für Nachfolger, da es als Sekundärmineral dem Pitticit (Fe3+2(AsO4)(SO4)(OH) • n H2O) durch Austausch von Arsen durch Phosphor nachfolgt |
|
Typlokalität: |
Deutschland, Thüringen, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Probstzella, Arnsbach, Schieferbrüche | |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 13 / Mindat: 86 Lokalitäten; 2015) |
![]() Diadochit als krustige Überzüge auf Schiefer Absetzerhalde, Ronneburger Revier, Thüringen Stufe: 5 x 5 cm
|
![]() Diadochit, stalaktitisches Aggregat mit nieriger, bräunlich-glasiger Oberfläche Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Bildbreite: 2,5 mm
|