Diadochit

Formel:   

Fe3+2(PO4)(SO4)(OH)·5H2O                                                           (8.DB.05)

Ausbildung:

amorph; meist knollenförmige, grünlich, gelblich bis braun; massige oder stalaktitische Aggregate oder krustige Überzüge

Entdeckung:   

1837 - Breithaupt; benannt nach dem altgriechischen Wort διάδοχος für Nachfolger, da es als Sekundärmineral dem Pitticit (Fe3+2(AsO4)(SO4)(OH)·nH2O) durch Austausch von Arsen durch Phosphor nachfolgt

Typlokalität: 

Deutschland, Thüringen, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Probstzella, Arnsbach, Schieferbrüche

Seltenheit:    

wenig verbreitet                                                        (Mineralienatlas: 34 / Mindat: 76 Lokalitäten; 2022)

 



Diadochit als braunes Aggregat auf Schiefer

Absetzerhalde, Tagebau Lichtenberg, Ronneburger Uranbergbaurevier,

Thüringen, BRD  

 Stufe: 5 x 5 cm

  



Diadochit, stalaktitisches Aggregat mit nieriger, bräunlich-glasiger Oberfläche

Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD

Bildbreite: 2,5 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl