Devillin

Formel:   

CaCu4(SO4)2(OH)6·3H2O                              (7.DD.30)
Ausbildung: monoklines Kristallsystem; tafelige, linealförmige bis nadelige Kristalle, rosettenförmige, büschelige Aggregate, Krusten

Entdeckung:   

1864 - Pisani; benannt zu Ehren von Henri Étienne Sainte-Claire Deville (1818 - 1881), französischer Chemiker und Professor an den Universitäten in Besancon und Paris; entdeckte unter anderem die ersten wirtschaftlichen Verfahren um Aluminium zu nutzen

Typlokalität: 

UK, England. Cornwall Co., St. Austell District, Lanivet Area, Lanivet, Lostwithiel

Seltenheit:    

wenig verbreitet                    (Mineralienatlas: 396 / Mindat: 410 Lokalitäten; 2021)

 



Devillin xx neben Brochantit, Malachit und Chalkopyrit auf Dolomit

Bergwerk Beerwalde (Raitzhainer Revier), Ronneburger Uranbergbaurevier,

Thüringen, BRD

Stufe: 4 x 3,5 cm

 



Devillin xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 4 mm  

 

   Uranbergbaurevier bei Ronneburg

 



Devillin xx neben Brochantit, Malachit und Gips

Röhrigschacht (Annenschächterücken, Segen-Gottes-Stollen), Wettelrode,

Mansfeld-Südharz, Sa.-Anhalt, BRD

Stufe: 4 x 2,4 cm

 



Devillin xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2,5 mm  

  



Devillin xx

Stollen 1 an der Hohen Warte, Niederschlema, Erzgebirge, Sachsen, BRD

Bildbreite: 5 mm

 



Devillin xx

Stollen 1 an der Hohen Warte, Niederschlema, Erzgebirge, Sachsen, BRD

Bildbreite: 2,5 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl