Destinezit |
|
Formel: |
Fe3+2(PO4)(SO4)(OH)·5H2O (8.DB.05; Sanjuanit-Destinezit-Gruppe) |
Ausbildung: |
triklines Kristallsystem (kristalline Version des amorphen Diadochit); farblos, weiß, gelblich, grünlich, braun; mikrokristalline (wasserfeste) Knollen, Krusten, massige Aggregate, selten kleine sechsseitige, tafelige Kristalle |
Entdeckung: |
1837 - Johann Friedrich August Breithaupt; benannt zu Ehren von Pierre Destinez (1911 verstorben), Laborassistent an der Universität von Lüttich, Belgien und bereits 1886 Mitglied der Société de Belgique Géologique (veröffentlichte Artikeln über paläontologische Themen); Neudefinition durch IMA in 2002 (IMA-Code 00-E) |
Typlokalität: |
Belgien, Provinz Lüttich (Liège; Luik),
Visé, Argenteau (lt. mineralienatlas.de und
mindat.org) Deutschland, Thüringen, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Grube Jeremias Glück (Feengrotten) (lt. wikipwedia.org) |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 57 / Mindat: 25 Lokalitäten; 2023) |
Destinezit xx auf Quarz Grube Jeremias Glück (Feengrotten), Saalfeld, Thüringen, BRD (TL) Stufe: 2,9 x 2,5 cm
|
klare, farblose, tafelige bis blockige Destinezit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,5 mm
|
weißer bis grauweißer, mikrokristalliner Destinezit gemeinsam mit vereinzelten, farblosen, kleinen Gips xx Absetzerhalde, Tagebau Lichtenberg, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD Stufe: 5 x 4 cm
|
Destinezit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm
|
bräunliche Destinezit xx neben Sideronatrit xx Grube Coronel Manuel Rodriguez, Halbinsel Mejillones, Antofagasta, Chile Stufe: 4,9 x 3,9 cm
|
bräunliche Destinezit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl