Dadsonit

Formel:   

Pb23Sb25S60Cl                                                                            (2.HC.30; Dadsonit-Gruppe)

Ausbildung:

triklines Kristallsystem; blei- bis stahlgrau; kleine faserige bis nadelige Kristalle bis etwa 2 mm Länge mit parallel der Längsachse gestreiften Flächen, die zu „stahlwolleförmigen“ Aggregaten angeordnet sein können

Entdeckung:   

IMA 1968-011; 1969 - John Leslie Jambor; benannt zu Ehren von Alexander Stewart Dadson (1906 - 1958), kanadischer Geologe und Mineraloge, welcher an der Erschließung der Gold-Lagerstätte Yellowknife in Kanada mitwirkte

Typlokalität: 

Kanada, Ontario, Hastings Co., Centre Hastings Township, Madoc, Taylor Pit
Kanada, Nordwest-Territorien (Northwest Territories), Mackenzie District, Yellowknife, Giant Yellowknife Mine
Deutschland, Sachsen-Anhalt, Landkreis Mansfeld-Südharz, Sangerhausen, Wolfsberg, Graf Jost-Christian-Zeche
USA, Nevada, Pershing Co., Antelope Springs District, Red Bird Mine

Seltenheit:    

selten                                                                           (Mineralienatlas: 18 / Mindat: 18 Lokalitäten; 2023)

 

 

 

 Dadsonit xx neben Zinckenit xx auf Quarz in einer Druse im Tonstein

Graf Jost-Christian-Zeche, Wolfsberg, Harz, Sa.-Anhalt, BRD (TL)

Stufe: 7,5 x 1,8 cm

 



Dadsonit xx mit bläulichen und goldbraunen Anlauffarben

Detail der links abgebildeten Stufe
Bildbreite: 9 mm



Dadsonit xx auf Quarz

Detail der oben links abgebildeten Stufe
Bildbreite: 6 mm

 

 



Dadsonit xx neben Zinckenit xx auf Quarz

Detail der oben links abgebildeten Stufe
Bildbreite: 5 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl