Chalkostibit |
||
Formel: |
CuSbS2 (2.HA.05) | |
Ausbildung: | orthorhombisches Kristallsystem; meist prismatische, parallel zu den Flächen der b-Achse abgeflachte und gestreifte Kristalle, auch körnige bis massige Aggregate | |
Entdeckung: |
1835 - Ludwig Carl Zincken & Heinrich Rose & Gustav Rose (=Kupferantimonglanz); 1841 - Nicolas Huot (=Rosit); 1847 - Ernst Friedrich Glocker = Chalkostibit, aktueller Name nach χαλκός `chalkos` für Kupfer und στίβι `stibium` für Antimon wegen seines Cu- und Sb-Gehaltes; 1849 - James Nicol (=Wolfsbergit) |
|
Typlokalität: |
Deutschland, Sachsen-Anhalt, Landkreis Mansfeld-Südharz, Sangerhausen, Wolfsberg, Graf Jost-Christian-Zeche | |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 110 / Mindat: 173 Lokalitäten; 2018) |
![]() Chalkostibit xx neben Calcit, Pyrit und Galenit Mina Boldut, Cavnik, Maramures, Rumänien Stufe: 10,5 x 10 cm
|
![]() Chalkostibit xx mit Calcit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl