Cyanotrichit |
|
Formel: |
Cu4Al2(SO4)(OH)12·2H2O (7.DE.10) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; hell- bis dunkelblau, nadelige bis haarförmige Kristalle zu oft radialen und igelförmigen Aggregaten, Krusten |
Entdeckung: |
1808 - Werner (Kupfersammeterz) / 1823 - Breithaupt / 1839 - Glocker - durch diesen aus dem griechischen κύανος [kúanos] für etwa "schwarzblau" und θρίξ [tʰríx] für "Haar" mit Bezug auf die Farbe und die Gestalt des Minerals als Cyanotrichit benannt |
Typlokalität: |
Rumänien, Kreis Caras-Severin, Banat, Moldova-Noua-Sasca Cu-Mo-Erzfeld, Neumoldowa (Moldova Noua) |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 179 / Mindat: 203 Lokalitäten; 2021) |
![]() Cyanotrichit xx auf Quarz Totenschacht, Weischwitz bei Saalfeld, Thüringen, BRDBildbreite: 4 mm
|
![]() Cyanotrichit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,6 mm
|
![]() blaue-nierige Cyanotrichit-Krusten neben Chalkoalumit und Brochantit Grube St. Briccius, Geyersdorf, Annaberg-Buchholz, Erzgeb., Sachsen, BRDBildbreite: 8,5 mm
|
![]() Cyanotrichit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl