Cyanotrichit

Formel:   

Cu4Al2(SO4)(OH)12·2H2O                                                                 (7.DE.10)

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; hell- bis dunkelblau, nadelige bis haarförmige Kristalle zu oft radialen und igelförmigen Aggregaten, Krusten

Entdeckung:   

1808 - Werner (Kupfersammeterz) / 1823 - Breithaupt / 1839 - Glocker - durch diesen aus dem griechischen κύανος [kúanos] für etwa "schwarzblau" und θρίξ [tʰríx] für "Haar" mit Bezug auf die Farbe und die Gestalt des Minerals als Cyanotrichit benannt

Typlokalität: 

Rumänien, Kreis Caras-Severin, Banat, Moldova-Noua-Sasca Cu-Mo-Erzfeld, Neumoldowa (Moldova Noua)

Seltenheit:    

wenig verbreitet                                                 (Mineralienatlas: 182 / Mindat: 207 Lokalitäten; 2022)

 



Cyanotrichit xx auf Quarz

Totenschacht, Weischwitz bei Saalfeld, Thüringen, BRD

Bildbreite: 4 mm

 



Cyanotrichit

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 1,6 mm

 



blaue-nierige Cyanotrichit-Krusten neben Chalkoalumit und Brochantit

Grube St. Briccius, Geyersdorf, Annaberg-Buchholz, Erzgeb., Sachsen, BRD

Bildbreite: 8,5 mm

 



Cyanotrichit

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2,5 mm

 



Cyanotrichit xx neben Chalkophyllit und Parnauit auf Calcit

Cap Garonne, Le Pradet, Toulon, Var, Provence-Alpes-Côte d'Azur, Frankreich

Stufe: 1,9 x 1,4 cm

 



Cyanotrichit xx neben Chalkophyllit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 9 mm



Cyanotrichit xx

Detail der darüber links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 4 mm

 

 



Cyanotrichit xx neben Chalkophyllit xx

Detail der darüber links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl