Covellin |
||
Formel: |
CuS (2.CA.05) | |
Ausbildung: | hexagonales Kristallsystem; pulverig, häutchenartige Überzüge, Krusten, körnige Aggregate, selten plättchenartige bis plattige xx | |
Entdeckung: |
1815 - FREIESLEBEN; benannt zu Ehren von N. COVELLI (1790 - 1829), italienischer Mineraloge, welcher das Mineral an Material vom Vesuv chemisch genau bestimmte |
|
Typlokalität: |
Italien, Region Kampanien, Provinz Neapel, Vesuv | |
Seltenheit: |
verbreitet (Mineralienatlas: 1876 / Mindat: 4080 Lokalitäten; 2017) |
![]() Covellin auf Schiefer Absetzerhalde, Ronneburger Revier, Thüringen, BRD
|
![]() blättrige Covellin xx gemeinsam mit Markasit Ernst-Thälmann-Schacht, Siersleben, Sa.-Anhalt, BRD Bildbreite: 5 mm
|
![]() Covellin gemeinsam mit Pyrit Butte, Butte District, Silver Bow Co., Montana, USA Stufe: 5,5 x 5 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl