Cornetit |
|
Formel: |
Cu3(PO4)(OH)3 (8.BE.15; Cornetit-Gruppe) |
Ausbildung: |
orthorhombisches Kristallsystem; dunkelblau, schwarzblau; oft kurze prismatische Kristalle unterschiedlicher Kristallformen, auch abgerundet, flache radiale Aggregate und Krusten |
Entdeckung: |
1916 - Buttgenbach. Das Mineral wurde benannt zu Ehren von Jules Cornet (1865-1929), ein belgischer Geologe. Er schürfte im Kongo und vor allem in Katanga, wo er den immensen Reichtum an Bodenschätzen entdeckte. |
Typlokalität: |
Demokratische Republik Kongo, Provinz Katanga (Shaba), Distrikt Ober-Katanga (Haut-Katanga), L'Etoile du Congo Mine (Star of the Congo Mine; Kalukuluku Mine) |
Seltenheit: |
selten (Mineralienatlas: 25 / Mindat: 37 Lokalitäten; 2024) |
Cornetit xx neben Malachit, Pseudomalachit und Libethenit L'Etoile du Congo Mine, Katanga, DR Kongo (TL) Stufe: 13 x 9,5 cm
|
Cornetit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm
|
Cornetit xx Detail der oben abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,5 mm
|
blaue Cornetit xx mit grünem Malachit und grünem Libethenit Detail der oben abgebildeten Stufe Bildbreite: 4,5 mm
|
Cornetit xx Empire-Nevada-Mine, Yerington, Yerington Mining District, Singatse Range, Lyon County, Nevada, USA Stufe: 4,8 x 3,4 cm |
Cornetit xx Detail der oben abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm |
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl