Cinnabarit |
|
Formel: |
HgS (2.CD.25) |
Ausbildung: |
trigonales Kristallsystem; eine von drei Modifikationen (Cinnabarit, Metacinnabarit und Hypercinnabarit) des Quecksilber(II)-sulfides; meist als krustige Überzüge oder körnige bis massive Aggregate, nur selten größere und meist sehr flächenreiche Kristalle mit tafeligem bis prismatischem, rhomboedrischem oder dipyramidalem Habitus, sehr formenreich |
Entdeckung: |
Altertum (um 3. Jahrtausend v. Chr); der heutige Name „Cinnabarit“ in 1859 durch Carl Friedrich Naumann (1798–1873) nimmt Bezug auf die charakteristische rote Farbe des Minerals und leitet sich aus dem lateinischen cinnabaris bzw. dem griechischen κιννάβαρι (kinnabari) und dieses wiederum aus dem persischen زینجیفرح („zinjifrah“: „Drachenblut“) ab |
Typlokalität: |
keine |
Seltenheit: |
verbreitet (Mineralienatlas: 763 / Mindat: 2.665 Lokalitäten; 2022) |
rote Cinnabarit xx auf farblosen Dolomit-Rhomboedern Steinbruch Loitsch bei Weida, Thüringen, BRD
|
Cinnabarit Lengenfelder Straße, Zwickau, Sachsen, BRD Stufe: 8 x 4,5 cm
|
Cinnabarit als Ammiolith (Gemisch aus Cinnabarit und Stibiconit) Grube Mercur, Silberg, Siegerland, Nordrhein-Westfalen, BRD Stufe: 4,3 x 4 cm
|
Cinnabarit xx gemeinsam mit Stibnit xx und Quarz Nikitovka, Gorlovka, Oblast Donezk, Ukraine Bildbreite: 4,5 cm
|
Cinnabarit xx neben Dolomit, Calcit und Quarz Yunchangping Mine, Tongren, Provinz Guizhou, China Stufe: 13 x 11,5 cm
|
Cinnabarit xx neben Dolomit u. a. Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 6 cm |
Cinnabarit xx neben Dolomit u. a. Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,2 cm
|
Cinnabarit xx auf Dolomit Yunchangping Mine, Tongren, Provinz Guizhou, China Bildbreite: 4,1 cm |
Cinnabarit xx in drusigem Quarz auf quarzitähnlicher Matrix Snowshoe Mine, Poverty Peak Mining District, Humboldt Co., Nevada, USA Stufe: 6,2 x 5,4 cm
|
Cinnabarit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 9,5 mm |
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl