Churchit-(Y) |
|
Formel: |
(Y,Er,La)[PO4] · 2H2O (8.CJ.50) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; farblos, weiß; selten Kristalle, dann faserige oder säulige bis nadelige, langprismatische xx bis 6 mm Länge, meist radialstrahlige bis kugelige Aggregate |
Entdeckung: |
1865 - Charles H. Greville Williams; benannt zu Ehren von Arthur Herbert Church (1834 - 1915), englischer Chemiker und Mineraloge, welcher ebenfalls 1865 als Erster das Mineral (jedoch nicht korrekt) analysierte. 1922 - Heinrich Laubmann, dieser Beschreibung das Mineral mit der Bezeichnung Weinschenkit (heute ein Synonym für Churchit-(Y)). |
Typlokalität: |
Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Landkreis Amberg-Sulzbach, Auerbach in der Oberpfalz, Grube Maffei |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 76 / Mindat: 85 Lokalitäten; 2024) |
weißliche, kugelige Churchit-(Y)-Aggregate neben Walpurgin und Zeunerit Walpurgis Flacher, Grube Weißer Hirsch, Schneeberg, Erzgeb., Sachsen, BRD
|
kugelige Aggregate aus farblosen Churchit-(Y) xx auf Quarz und Walpurgin Walpurgis Flacher, Grube Weißer Hirsch, Schneeberg, Erzgeb., Sachsen, BRD Bildbreite: 2 mm
|
Churchit-(Y) xx auf limonitischer Matrix Grube Leonie, Auerbach, Oberpfalz, Bayern, BRD Stufe: 2,9 x 1,5 cm
|
nadelige Churchit-(Y) xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm
|
Churchit-(Y) neben Autunit und Uranophan auf eisenschüssiger Matrix Krunkelbach, Menzenschwand, Schwarzwald, Baden-Württemberg, BRD Stufe: 4,4 x 3,7 cm
|
Churchit-(Y) xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,6 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl