Chrysotil |
|
Formel: |
Mg3Si2O5(OH)4 (9.ED.15) |
Ausbildung: |
monoklines oder orthorhombisches Kristallsystem; drei Polytypen: Klinochrysotyl (häufigster Polytyp, monoklin), Orthochrysotil und Parachrysotil; meist faserige Aggregate, massiv |
Entdeckung: |
1843 - Kobell; benannt aus dem griechischen χρυσός [chrysós] für „Gold“ und τίλος [tilos] für „Faser“, also „Goldfaser“, nach dem goldenen Glanz einiger Proben |
Typlokalität: |
Polen, Woiwodschaft Niederschlesien (Dolnoslaskie), Powiat Ząbkowice Śląskie (Frankenstein), Reichenstein (Zloty Stok) - lt. mineralienatlas.de Kanada, Québec, Chaudière-Appalaches, Les Appalaches RCM, Thetford Mines, Bell Mine - lt. mindat.org |
Seltenheit: |
verbreitet (Mineralienatlas: 367 / Mindat: 1.079 Lokalitäten; 2022) |
Chrysotil - Chrysotilasbest Tagebau "Callenberg", Callenberg, Sachsen, BRD Stufe: 15 x 5 cm
|
Chrysotil - Chrysotilasbest Serpentinit-Stbr., Selva, Puschlav, Graubünden, Schweiz Stufe: 16 x 10 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl