Chrysokoll |
|
Formel: |
(Cu2-x,Alx)H2-xSi2O5(OH)4·nH2O (9.ED.20; Bismutoferrit-Gruppe) |
Ausbildung: |
orthorhombisches Kristallsystem; nur derb oder mikrokristallin, blaue bis grüne Krusten, Massen, Beläge, nierig, traubig, stalaktitisch; es seien keine flächig ausgebildeten Kristalle von Chrysokoll bekannt |
Entdeckung: |
315 v. Chr. - Theophrastus, Name aus den griechischen Wörtern χρυσός chrysos (Gold) und κόλλα kolla (kleben), sinngemäß Goldleim, da es als Hilfsmittel in der antiken Goldschmiedekunst (zum Löten von Gold) verwendet wurde |
Typlokalität: |
keine |
Seltenheit: |
verbreitet (Mineralienatlas: 1.515 / Mindat: 3.733 Lokalitäten; 2022) |
blaugrüne Chrysokoll-Krusten gemeinsam mit Tetraedrit, Partzit und Azurit auf verkieselten Kalkstein Halde der Grube "Gott Hilf", Löhma, Thüringen, BRD
|
Chrysokoll mit Fluorit, Calcit u. a. Gehren, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD Stufe: 18 x 14,5 cm
|
![]() grüner Chrysokoll auf Kalkstein Steinbruch Rentzschmühle, Thüringen, BRD Stufe: 17 x 11 cm
|
![]() grüner Chrysokoll in Kalkstein (Anschliff) Steinbruch Rentzschmühle, Thüringen, BRD Bildbreite: 6,5 cm
|
![]() Chrysokoll, kugelig und durchsichtig, neben Tangeit Monument No. 1 Mine, Mystery Valley, Navajo Co., Arizona, USA Bildbreite: 1,5 mm
|
![]() Chrysokoll, traubig-nierig, neben Atacamit xx und Halloysit-7 ÅMina La Farola, Tierra Amarilla, Prov. Copiapo, Reg. Atacama, Chile Bildbreite: 11 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl