Chernikovit |
||
Formel: |
(H3O)2(UO2)(PO4)·3H2O (8.EB.15) | |
Ausbildung: | tetragonales Kristallsystem; kleine, hellgelbliche bis grünlichgelbe, tafelige Kristalle und Krusten, massiv | |
Entdeckung: |
1988 - Atencio; benannt zu Ehren von Andrey Andreevich Chernikov (1927 - 2013), russischer Mineraloge | |
Typlokalität: |
Tadschikistan, Provinz Sughd (Sogd; Leninabad), Adrasman, Karamazar Gebirge, Karakat U-Lagerstätte | |
Seltenheit: | selten (Mineralienatlas: 14 / Mindat: 20 Lokalitäten; 2018) |
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl