Chalkanthit

Formel:   

Cu[SO4] · 5H2O                        (7.CB.20)
  Ausbildung: triklines Kristallsystem; selten kleine, prismatische bis tafelige Kristalle, meist Krusten, stalaktitische, faserige oder körnige Aggregate

Entdeckung:   

1853 - Franz von Kobell; der Name Chalkanthit leitet sich aus den griechischen Wörtern "chalkos" für Kupfer und "anthos" für Blüte ab

Typlokalität: 

Chile, Antofagasta Region, El Loa Province, Calama, Chuquicamata District, Chuquicamata Mine

  Seltenheit: verbreitet                         (Mineralienatlas: 577 / Mindat: 969 Lokalitäten; 2020)

 

 

 

hellblaue, nierige Chalkanthit-Krusten gemeinsam mit farblosen Gips xx

auf der Bruchfläche einer Phosphoritkonkretion

Nordhalde, Ronneburger Revier, Thüringen, BRD

Stufe: 3,5 x 2,0 cm

 

 

Chalkanthit als blaue Kristallbüschel  und hellblaugrünliche Krusten

 Steinbruch Loitsch bei Weida, Thüringen, BRD

Bildbreite: 4 mm

  



Detail der oben abgebildeten Stufe

 Bildbreite: 10 mm

 

  Uranbergbaurevier bei Ronneburg

 



lockige Chalkanthit-Aggregate auf Kupferschiefer

 Otto-Helm-Schacht bei Eisleben, Sa.-Anhalt, BRD

Bildbreite: 6 mm

 

  Kupferschieferbergbau im Südharz

 



Chalkanthit, hellblau

Grube Uranus (Schacht 21, 524m-Sohle, Himmlisch Heer Stehender, Abbau 18/1),

 Kleinrückerswalde, Annaberg-Buchholz, Erzgebirge, Sachsen, BRD

Stufe: 7 x 7 cm

 



Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2,9 cm

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl