Cervandonit-(Ce)

Formel:   

(Ce,Nd,La)(Fe3+,Ti,Fe2+,Al)3O2(Si2O7)1-x+y(AsO3)1+x-y(OH)3*x-3*y  {x=0.47}{y=0,31}                                   (9.HG.05)

Ausbildung:

monoklines (lt. mineralienatlas.de)/ trigonales (lt. mindat.org) Kristallsystem; schwarz; rosettenförmige Aggregate aus Cervandonit-(Ce) xx mit typisch gekrümmten Kristallflächen

Entdeckung:   

IMA 1986-044; 1988 - Armbruster & Bühler & Graeser & Stalder & Amthauer; benannt nach der Typlokalität, der Monte Cervadone in Piemont, Italien; das Suffix verweist auf das dominante Seltenerdenelement Cer in der Verbindung

Typlokalität:

Italien, Region Piemont (Piemonte), Provinz Verbano-Cusio-Ossola, Baceno, Alpe Devero (Valle Devero), Monte Cervandone

Seltenheit:

höchst selten                                                              (Mineralienatlas: 10 / Mindat: 6 Lokalitäten; 2024)

 

 

Cervandonit-(Ce) neben Muskovit auf Albit

Monte Cervandone, Alpe Devero,  Baceno, Piemont, Italien (TL)

Stufe: 3,9 x 3,1 cm

 

 

 

Cervandonit-(Ce) (schwarz) auf Albit (weiß)

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2,5 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl