Cerussit

Formel:   

PbCO3                                                                                        (5.AB.15; Aragonit-Gruppe)

Ausbildung:

orthorhombisches Kristallsystem; farblos, weiß, grau, blau, grün; die Kristallmorphologie ist sehr vielfältig, oft prismatische oder pyramidale Kristalle, durch Zwillingsbildung auch pseudohexagonale Kristallformen, seltener radialstrahlige oder flachtafelige, auch massige, faserige strohartige oder stalaktitische Aggregate

Entdeckung:   

seit der Antike bekannt; 1565 - Conrad Gesner (= cerussa oder Bleyweiß); 1580 - Lazarus Ercker (= weiß Pley ertz); 1809 - Abraham Gottlob Werner, dieser unterschied den „lichten Bleispat“ bzw. das Weißbleierz vom dunklen Bleispat bzw. Schwarzbleierz; 1813 - Friedrich Hausmann (= Bleiweiß und Bleischwärze); 1845 - Wilhelm von Haidinger, dieser prägte die bis heute gültige Bezeichnung Cerussit

Typlokalität: 

Italien, Region Venetien, Provinz Vicenza

Seltenheit:

verbreitet                                                                (Mineralienatlas: 2.750 / Mindat: 5.521 Lokalitäten; 2024)

 

 

pseudohexagonaler Cerussit-Zwilling neben Galenit auf Zechsteinkalk

Tagebau Kamsdorf bei Saalfeld, Thüringen, BRD

Bildbreite: 4 mm   

 

 

Cerussit xx neben Galenit u. a.

Tagebau Kamsdorf bei Saalfeld, Thüringen, BRD

Bildbreite: 3 cm

 

 

 Cerussit xx gemeinsam mit Baryt xx u. a. 

Mibladen, Midelt, Provinz Khénifra, Meknès-Tafilalet, Marokko

Stufe: 9 x 6,5 cm

 

 

Cerussit xx neben Baryt xx

Detail der links abgebildeten Stufe  

Bildbreite: 3 cm

 



 Cerussit xx auf Baryt xx 

Mibladen, Midelt, Provinz Khénifra, Meknès-Tafilalet, Marokko

Stufe: 13 x 9 cm

 

 

Cerussit-Kristallaggregat (5,5 cm groß)

Detail der links abgebildeten Stufe  

Bildbreite: 7,2 cm

 



3 cm großes Cerussit-Kristall gemeinsam mit Baryt

Lidal Mine (Les Dalles Mine), Mibladen, Prov. Khénifra, Meknès-Tafilalet, Marokko

Stufe: 7 x 7 cm

 

 



 Cerussit xx

Tsumeb, Region Oshikoto, Namibia

Bildbreite: 5 cm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl