Cannizzarit

Formel:   

Pb48Bi56(S124Se8)                                                                                                    (2.JB.20; Cylindrit-Gruppe).

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; hellgrau, silbergrau; Metallglanz; dünnlattige, oft auch gebogene Kristalle, mit manchmal ausgefransten Enden, bis 2 mm Größe, sternförmige Aggregate, gefilzte Massen.

Entdeckung:   

1925 - Zambonini & de Fiore & Carobbi; benannt zu Ehren von Stanislao Cannizzaro (1826 - 1910), italienischer Chemiker, Universität Rom, bekannt vor allem für die Cannizzaro-Reaktion und seine Arbeit über Atomgewichte. 2010 - Topa & Makovicky & Dittrich (Neudefinition).

Typlokalität: 

Italien, Region Sizilien (Sicilia), Provinz Messina, Äolische (Liparische) Inseln (Isole Eolie; Isole Lipari), Insel Vulcano, La Fossa Krater.

Seltenheit:    

selten                                                                                                   (mineralienatlas: 36 / mindat: 49 Lokalitäten; 2025).

 

 

Cannizzarit xx

La Fossa Krater, Insel Vulcano, Äolische Inseln, Sizilien, Italien (TL)

Stufe: 4,4 x 3,7 cm

 

 

 

graumetallische Cannizzarit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3 mm



graumetallische Cannizzarit xx

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2,5 mm

 

 



graumetallische Cannizzarit xx

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 1,2 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl