Camérolait |
|
Formel: |
Cu6Al3(OH)18(H2O)2[Sb(OH)6](SO4) (7.DE.10; Cyanotrichit-Gruppe) |
Ausbildung: |
triklines Kristallsystem; blaugrüne, langgestreckte, abgeflachte, nadelförmige, pseudomonokline Kristalle bis ca. 2 mm, typischerweise in Büscheln oder strahligen Aggregaten, auch faserig oder glimmerförmig |
Entdeckung: |
IMA 1990-036; 1991 - Sarp & Perroud; benannt zu Ehren von Michel Camerola, französischer Mineraliensammler und Erstfinder |
Typlokalität: |
Frankreich, Region Provence-Alpes-Côte d'Azur, Département Var, Arrondissement Toulon, Le Pradet, Berg Cap Garonne |
Seltenheit: |
selten (Mineralienatlas: 15 / Mindat: 13 Lokalitäten; 2023) |
Camérolait xx auf Quarz und Baryt (als Gangmatrix) Grube Vollenhahn, Pennewitz bei Königsee, Thüringen, BRD Stufe: 7 x 4,5 cm
|
Camérolait xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm
|
Camérolait xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl