Bukovskýit |
|
Formel: |
Fe23+(AsO4)(SO4)(OH)·7H2O (8.DB.40; Bykovskýit-Gruppe) |
Ausbildung: |
triklines Kristallsystem; blass gelblichgrün, graugrün, hellbräunlich; nur kleine, nadelförmige Kristalle bis etwa 0,5 Millimeter Länge, die meist in radialstrahligen oder traubigen bis knolligen Aggregaten (weiche, pulverförmige mikrokristalline Aggregate metakolloidaler Natur) angeordnet sind |
Entdeckung: |
IMA 1967-022; 1967 - Novák & Povondra & Vtelenský; benannt zu Ehren von Antonín Bukovský (1865 - 1950), Professor am Gymnasium in Kutná Hora, Tschechien, der das Mineral zuerst analysierte (1914, "giftige Erde von Kutná Hora") |
Typlokalität: |
Tschechien, Mittelböhmen (Středočeský kraj), Kuttenberg (Kutná Hora), Kuttenberg (Kutná Hora), Kaňk (Gang) |
Seltenheit: |
selten (Mineralienatlas: 15 / Mindat: 20 Lokalitäten; 2024) |
Bukovskýit, beigeweiße Knoten in Matrix Kaňk, Kutná Hora, Bezirk Kutná Hora, Mittelböhmen, Tschechien (TL) Stufe: 4,0 x 3,5 cm
|
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl