Britholith-(Ce)

Formel:   

Ca2(Ce,Ca)3(SiO4,PO4)3(OH,F)                                              (9.AH.25; Britholith-Gruppe)

Ausbildung:

hexagonales Kristallsystem; farblos, gelblich, grünlich, braun, schwarz; prismatische bis fast nadelige, hexagonale Kristalle, körnig massiv, oft metamikt (meist Th-haltig)

Entdeckung:   

1897 - Gustav Flink  (Erstfinder); 1901 - Chr. Winther, durch diesen Beschreibung und Name Britholith nach dem griechischen Wort (brithos) für "Gewicht" mit Bezug auf die hohe spezifische Dichte des Minerals. 1987 - Umbenennung durch die IMA (IMA 1987-s.p.)  in Britholith-(Ce). Beckelith-(Ce) ist ein ehemaliger Name für das Mineral.

Typlokalität: 

Grönland, Kommune Kujalleq, Narsaq, Ilimaussaq-Komplex, Tunugdliarfik-Fjord, Naujakasik

Seltenheit:

wenig verbreitet                                                  (Mineralienatlas: 99 / Mindat: 137 Lokalitäten; 2023)

 



Britholith-(Ce) xx

Steinbruch Caspar, Bellerberg, Ettringen, Eifel, Rheinland Pfalz, BRD

Bildbreite: 2,5 mm

 



farblose Britholith-(Ce) xx

Steinbruch Orberg, Schlingen, Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, BRD

Bildbreite: 2,5 mm

 



Britholith-(Ce) xx eingebettet in einem Albit-Nephelin-Syenit

Stbr. Donskoy, Mazurovskoe Zr-Lagerstätte, Donske, Oktjabr`skii Massiv,

Asowsche Seeregion, Oblast Donezk, Ukraine

Stufe: 3,7 x 2,0 cm

 

 



sechseckiges Britholith-(Ce)-Kristall

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 5 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl