Bournonit

Formel:   

PbCuSbS3                 (2.GA.50)
  Ausbildung: orthorhombisches Kristallsystem; kurze, prismatische oder tafelige Kristalle, häufig kreuz- oder zahnradförmige Zwillingsbildung ("Rädelerz"), auch körnige oder massige Aggregate von stahlgrauer bis schwarzer Farbe

Entdeckung:   

1797 - Rashleigh; 1804 benannt zu Ehren von Jacques Louis de Bournon (1751-1825), französischer Mineraloge
Typlokalität: UK, England, Cornwall Co., Wadebridge District, St. Endellion, Trewetha, Wheal Boys (Trewetha Mine)
  Seltenheit: verbreitet                   (Mineralienatlas: 600 / Mindat: 1032 Lokalitäten; 2015)

 

 

 Bournonit (derb) und Oxyplumboromeit (Bindheimit)

neben Siderit und Baryt

 Tagebau Kamsdorf bei Saalfeld, Thüringen, BRD

Bildbreite: 5 cm  

 

  

 Bournonit-Kristallaggregat (3 cm Größe) gem. mit Calcit und Dolomit

 Cavnik, Maramures, Rumänien

Stufe: 5 x 3,5 cm

 



 Bournonit xx als "Rädelerz" gem. mit Calcit und Quarz

 Cavnik, Maramures, Rumänien

Bildbreite: 5 cm

 



 Bournonit xx als "Rädelerz" gemeinsam mit Pyrit,

Chalkopyrit, Galenit und Jamesonit

 Mine Baia Sprie, Baia Sprie, Maramures, Rumänien

Bildbreite: 3,5 cm