Blatterit

Formel:   

(Mn2+,Mg)35(Mn3+,Fe3+)9Sb5+5[O2IBO3]16                                (6.AB.40; Orthopinakiolith-Gruppe)

Ausbildung:

orthorhombisches Kristallsystem; schwarze, meist lattige, längs gestreifte Kristalle mit flachem, rautenförmigem Querschnitt, bis 5 mm Länge, oft mit stumpfen Oberflächen

Entdeckung:   

IMA 1984-038; 1988 - Raade & Mladeck & Din & Criddle & Stanley; benannt zu Ehren von Fritz Blatter (1943 - ...), deutscher Mineraliensammler, der das Originalmaterial zur Verfügung stellte

Typlokalität: 

Schweden, Provinz Värmland, Gemeinde Filipstad, Nordmark (Nordmarksberg), Kittel Gruvan (Kitteln Mine)

Schweden, Provinz Värmland, Gemeinde Filipstad, Nordmark (Nordmarksberg), Brattfors Gruvan

Seltenheit:

höchst selten                                                        (Mineralienatlas: 3 / Mindat: 4 Lokalitäten; 2023)

 



Blatterit xx in/neben Calcit, Pyrochroit, Manganosit u. a.

Kittel Gruvan, Nordmark, Filipstadt, Värmland, Schweden (TL)

Stufe: 4,2 x 3,1 cm

 



mehrere Blatterit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2 mm

 



Blatterit-Kristall mit Längsstreifung

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2 mm

 

 



Blatterit-Kristall mit Längsstreifung

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 1,6 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl