Bismutit |
||
Formel: |
Bi2(CO3)O2 (5.BE.25) |
|
Ausbildung: | monoklines Kristallsystem; überwiegend kugelige, radialstrahlige aber auch massige oder pulverige Aggregate, selten kleine tafelige xx | |
Entdeckung: |
1841 - Breithaupt; Name unter Bezug auf den hohen "Bismut"-Gehalt von über 80 % | |
Typlokalität: |
Deutschland, Thüringen, Saale-Orla-Kreis, Ullersreuth, Grube "Arme Hilfe" | |
Seltenheit: | verbreitet (Mineralienatlas: 362 / Mindat: 702 Lokalitäten; 2015) |
grünlicher Bismutit pseudomorph nach nadeligen Bismuthinit gemeinsam mit etwas Quarz und Mixit in Brauneisenstein Grube "Arme Hilfe", Ullersreuth, Thüringen, BRD (TL)
|
hellgelbe, tafelige Bismutit xx zu rosettenartigen Aggregaten in einer kleinen Druse mit kleinen schwarzen Limonit-Kugeln Grube "Arme Hilfe", Ullersreuth, Thüringen, BRD (TL) Bildbreite: 3 mm
|
![]() grünlicher Bismutit pseudomorph nach nadeligen Bismuthinit Grube "Arme Hilfe", Ullersreuth, Thüringen, BRD (TL) Bildbreite: 11 cm |
![]() grünlicher Bismutit als Saum um einen derben Einschluss von Bismuthinit im Brauneisenstein Grube "Arme Hilfe", Ullersreuth, Thüringen, BRD (TL) Bildbreite: 4 mm
|
![]() Bismutit xx zu weißlichen, radialstrahligen Aggregaten Grube "Roter Berg", Schneeberg, Erzgeb., Sachsen, BRD Bildbreite: 6,5 mm
|
![]() Bismutit xx, weiße bis fast farblose Aggregate Grube "Roter Berg", Schneeberg, Erzgeb., Sachsen, BRD Bildbreite: 2,5 mm
|