Bismuthinit |
|
Formel: |
Bi2S3 (2.DB.05; Stibnit-Gruppe) |
Ausbildung: |
orthorhombisches Kristallsystem; graumetallisch bis silberweiß; prismatische bis nadelige (auch gebogene) Kristalle, strahlig, faserig, haarförmig, derbe Massen |
Entdeckung: |
1750 - Johan Gottschalk Wallerius (= Galena Wismuthi); 1758 - Axel Frederic Cronstedt (= Visimutum sulphure mineralisatum); 1796 - Abraham Gottlob Werner (= Wismutglanz); 1832 - Francois Sulpice Beudant (= Bismithin); 1868 - James Dwight Dana (= Bismuthinit); der Name stellt auf die chemische Zusammensetzung ab |
Typlokalität: |
keine |
Seltenheit: |
verbreitet (Mineralienatlas: 1.207 / Mindat: 2.231 Lokalitäten; 2024) |
Einschluss von Bismuthinit in Brauneisenstein umsäumt von grünlichen Bismutit Grube "Arme Hilfe", Ullersreuth, Thüringen, BRD Bildbreite: 4 cm
|
Bismuthinit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm
|
Bismuthinit xx in Pyrit Wolframitgrube Pechtelsgrün, Vogtland, Sachsen, BRD
|
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl