Billietit

Formel:   

Ba(UO2)6O4(OH)6·8H2O                                                                    (4.GB.10; Becquerelit-Gruppe)

Ausbildung:

orthorhombisches Kristallsystem; gelb, orangegelb, bernsteinbraun; meist pseudohexagonale prismatische oder tafelige Kristalle

Entdeckung:   

1947 - Johannes F. Vaes; benannt zu Ehren von Valère Louis Billiet (1903 - 1945), belgischer Kristallograph, Universität Gent, Belgien; war während des Zweiten Weltkrieges im Widerstand, wurde am 10.08.1944 verhaftet und am 03.05.1945 auf einem Gefangentransport von einem SS-Offizier ermordet

Typlokalität: 

Demokratische Republik Kongo, Provinz Katanga (Shaba), Distrikt Ober-Katanga (Haut-Katanga), Shinkolobwe (Kasolo), Shinkolobwe Mine (Kasolo Mine)

Seltenheit:

selten                                                             (Mineralienatlas: 34 / Mindat: 41 Lokalitäten; 2023)

 

 

Billietit xx

Grube Krunkelbach, Menzenschwand, Schwarzwald, Baden-Württemberg, BRD

Stufe: 3,9 x 2,0 cm

 

 

Billietit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3 mm

 



Billietit xx

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 1,8 mm

 

 

Billietit xx

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 1,8 mm

 



Billietit xx neben Cuprosklodowskit xx auf Matrix

Grube Krunkelbach, Menzenschwand, Schwarzwald, Baden-Württemberg, BRD

Stufe: 16 x 6 mm



Billietit xx neben Cuprosklodowskit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 1,9 mm

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl