Beyerit

Formel:   

CaBi2O2(CO3)2                                                                     (5.BE.35; Beyerit-Gruppe)

Ausbildung:

orthorhombisches Kristallsystem; weiß, weißlichgelb, gelbgrün; oft Rosetten und Kugeln aus tetragonalen, blättrigen bis dünntafeligen (rechteckigen) xx, erdig; optisch nicht von Bismutit und Kettnerit zu unterscheiden

Entdeckung:   

1943 - Clifford Frondel; Name zu Ehren von Adolph Beyer (1743 - 1805), Bergmeister und Mineraloge in Schneeberg, Sachsen, welcher als erster das natürliche Vorkommen eines Wismut-Karbonats "kohlengesäuertes Wismuthoker oder luftsaures Wismutherz“ erkannte, später durch August Breithaupt als Bismutit benannt

Typlokalität: 

Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis, Schneeberg, Neustädtel, Grube Güldener Falk und
USA, Kalifornien, San Diego, Pala, Stewart Mine

Seltenheit:

wenig verbreitet                                                 (Mineralienatlas: 105 / Mindat: 109 Lokalitäten; 2023)

 

 

Beyerit als weiße Rosetten aus blättrigen xx neben Goethit in einem

 Bismutoferrit-Einschluss (grün) in Brauneisenstein

Grube "Arme Hilfe", Ullersreuth, Thüringen, BRD 

Bildbreite: 2 mm

 

 

kleine Druse mit weißen Beyerit-Rosetten im Brauneisenstein

Grube "Arme Hilfe", Ullersreuth, Thüringen, BRD 

Bildbreite: 2,5 mm

 



kleine Rosetten aus gelblichen bis gelbbraunen, dünnblättrigen

Beyerit xx auf bläulichen Quarz  

Junge Zeche Spat, Grube "Siebenschlehen", Schneeberg, Sachsen, BRD 

Bildbreite: 13 mm

 



Beyerit xx auf bläulichen Quarz
Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2 mm





gelbgrüne Beyerit xx neben Schumacherit und Pucherit  

Alexanderspat, Pucherschacht, Schneeberg, Sachsen, BRD 

Stufe: 4,3 x 3 cm

 

 



blättrige Beyerit xx und zwei Pucherit xx
Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2,5 mm

 

                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl