Beryllonit

Formel:   

NaBePO4                                                                                                              (8.AA.10; Beryllonit-Gruppe).

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; farblos, weiß bis hellgelb; meist tafelige bis kurzprismatische Kristalle und Zwillinge, Kristalle zeigen häufig eine säulenartige Struktur aufgrund des Vorhandenseins von Hohlkanälen und Fluidhohlräumen, Zwillinge nach [101], [010] und [100], typisch sind Zwillingsstöcke, auch sphärolithische, faserige oder körnige bis massige Aggregate.

Entdeckung:   

1886 - Andrews; 1988 - Edward Salisbury Dana; 1889 - Dana & Wells. Das Mineral wurde benannt nach seiner chemischen Zusammensetzung, dem Hauptbestandteil Beryllium.

Typlokalität: 

USA, Maine, Oxford Co., Stoneham, Joe McKean Mountain (McKean Farm).

USA, Maine, Oxford Co., Stoneham, Beryllonit-Fundort (Mcallister-Vorkommen). 

Seltenheit:

selten                                                                                                     (mineralienatlas: 36 / mindat: 47 Lokalitäten; 2025).

 

Beryllonit xx neben grünlichem Muskovit u. a.

Viitaniemi-Pegmatit, Eräjärvi, Orivesi, Landschaft Pirkanmaa, Finnland

Stufe: 4,1 x 3,0 cm

 

 

Beryllonit  xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 10 mm

 

 

Beryllonit  xx

Nyet, Braldu-Tal, Skardu Distrikt, Gilgit-Baltistan, Pakistan

Stufe: 5,5 x 3 cm

 

 



                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl